• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zum Festival der Solidarität in Köln – Bericht im WDR

September 22, 2020
in Festival der Solidarität

Wer gelegentlich in der Kölner Innenstadt zu tun hat, dem sind sie garantiert schon mal aufgefallen – die Menschen, die als “Stimmen der Solidarität” seit einigen Jahren Mahnwachen abhalten, meist in der Nähe des Doms, um an das Schicksal der (in der Regel zu Unrecht und mit hanebüchenen “Begründungen”) politisch Inhaftierten in der Türkei zu erinnern. Eine von Ihnen ist die aus Süddeutschland stammende Journalistin und Übersetzerin Meşale Tolù, die vom 30. April bis zum 18. Dezember 2017 inhaftiert war, teilweise zusammen mit ihrem kleinen Sohn. In ihrem Bericht “Mein Sohn bleibt bei mir” (Rowohlt Polaris, Euro 12,99) erzählt sie auf so erschütternde wie informative Weise von ihrer Odyssee durchs derzeitige türkische “Rechts”-System, wie auch von den gesellschaftlichen und politischen Kontexten drumherum. Und davon, wie sehr es hilft, wenn Menschen auch im Ausland solidarisch sind – auch deshalb, weil sie damit Druck auf die Politik im eigenen Land machen, beharrlich zu intervenieren, so wie es bei Meşale Tolù (und anderen türkischen Inhaftierten) glücklicherweise der Fall war.

Aus diesem Buch wird Meşale Tolù am 25.September um 19 Uhr im Kölner Literaturhaus lesen; ich habe das Vergnügen, mit ihr zusammen als Moderator auf die Reise durch ihre Zeit im Gefängnis begleiten zu dürfen – aus sicherer Position des Lebens in einer rechtsstaatlichen Demokratie, die nicht nur so tut, als ob …
Die Lesung ist der Abschluss des “Festivals der Solidarität”, das die “Stimmen der Solidarität”-MacherInnen auf die Beine gestellt haben, um weiter und lauter für ihr Anliegen zu trommeln. Denn sie sind längst nicht am Ende mit ihren Mahnwachen, zigtausende politische Gefangene sind weiterhin in türkischen Gefängnissen eingesperrt, mit dabei auch immer noch solche, die wie Meşale Tolù über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügen. Corona-bedingt musste das Programm der Festivalwoche konzentriert und reduziert werden. Immerhin, zwei Veranstaltungen werden neben der Lesung noch stattfinden: Ein Theaterabend im Kulturbunker Köln-Mülheim am 22.9. ab 21 Uhr – und eine große Mahnwache, zu der am 23.9. um 18 Uhr auf dem Kölner Wallraffplatz neben diversen PolitikerInnen auch der Journalist und Schriftsteller Günther Wallraff erwartet wird.

https://blog.wdr.de/nollerliest/zum-festival-der-solidaritaet/

Vorheriger Beitrag

74. Mahnwache – „Freilassung für Geiseln des türkischen Staats gefordert“

Nächster Beitrag

Unsere Mahnwachen im Jahre 2020 (66 – 75. Mahnwache)

Zugehörige Beiträge

Solidaritätsfestival in Köln: Ein Wochenende im Zeichen der Menschenrechte
Festival der Solidarität

5. Festival der Solidarität

Oktober 2, 2024

An diesem Wochenende fand unser 5. Festival der Solidarität mit der Eröffnung der Fotoausstellung "Zeugen des Erdbebens" unter der Teilnahme...

Mehr lesen
Solidaritätsfestival in Köln: Ein Wochenende im Zeichen der Menschenrechte
Aktuelles

Solidaritätsfestival in Köln: Ein Wochenende im Zeichen der Menschenrechte

September 30, 2024

Am 27. und 28. September fand in Köln das 5. Festival der Solidarität statt, organisiert vom Verein „Stimmen der Solidarität-Mahnwache...

Mehr lesen
Podcast mit Adil Demirci auf WDR Cosmo Türkce
Festival der Solidarität

Podcast mit Adil Demirci auf WDR Cosmo Türkce

September 25, 2024

Türkiye'de siyasi rehine olmak - Köln’de 5. Dayanışma Festivali https://www1.wdr.de/radio/cosmo/programm/sendungen/koeln-radyosu/aktuelles/turkiyede-siyasi-rehine-olmak-kolnde-besinci-ayanisma-festivali-100.html Kölnlü sosyal hizmetler uzmanı ve serbest gazeteci Adil Demirci, 2018...

Mehr lesen
Das Programm des 5. Festival der Solidarität
Festival der Solidarität

Das Programm des 5. Festival der Solidarität

Juli 23, 2024

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Unsere Mahnwachen im Jahre 2020 (66 – 75. Mahnwache)

Unsere Mahnwachen im Jahre 2020 (66 - 75. Mahnwache)

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!