• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ausstellung und Filmabend im Zeichen von Solidarität und Menschenrechten

November 26, 2024
in Aktuelles
Ausstellung und Filmabend im Zeichen von Solidarität und Menschenrechten
Ausstellung und Filmabend im Zeichen von Solidarität und Menschenrechten
Ausstellung und Filmabend im Zeichen von Solidarität und Menschenrechten
Ausstellung und Filmabend im Zeichen von Solidarität und Menschenrechten
Ausstellung und Filmabend im Zeichen von Solidarität und Menschenrechten
Ausstellung und Filmabend im Zeichen von Solidarität und Menschenrechten

Am heutigen Abend durften wir im Bürgerhaus MüZe ein wichtiges und bewegendes Doppelprogramm erleben, das im Rahmen des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen stattfand.

Den Auftakt machte die Eröffnung der Wanderausstellung „Nur Ja heißt Ja“, organisiert von der Frauenberatungsstelle Frauenleben e.V. Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung von Consent (Zustimmung) in Dating, Partnerschaft und Ehe und regt zu einem sensibleren Umgang mit dem Thema an. Eine Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle führte die Besucher:innen durch die Ausstellung, beantwortete Fragen und eröffnete Raum für einen intensiven Austausch. Die Wanderausstellung bleibt bis Ende der nächste Woche im Bürgerhaus MüZe und kann in dieser Zeit besichtigt werden.

Im Anschluss wurde in Kooperation mit der Mahnwache Köln der Dokumentarfilm „Träume haben keinen Duft“ von Solmaz Gholami präsentiert. In fünf Episoden erzählt der Film die Geschichte der großen Protestbewegung „Frau, Leben, Freiheit“ im Iran, die mutigen Kämpfe der iranischen Bevölkerung für Freiheit und Gerechtigkeit sowie die brutale Repression gegen Oppositionelle. Die berührenden Bilder und persönlichen Geschichten im Film hinterließen bei den Zuschauer:innen einen tiefen Eindruck.

Nach der Vorführung leitete Adil Demirci eine spannende Gesprächsrunde mit der Filmemacherin Solmaz Gholami. Die Diskussion ermöglichte den Teilnehmenden einen Blick hinter die Kulissen der Filmproduktion und vertiefte das Verständnis für die aktuelle Lage im Iran. Besonders beeindruckend war Gholamis Schilderung der Herausforderungen, die mit der Arbeit an diesem Film unter den gegebenen politischen Bedingungen verbunden waren.

Rund 60 Menschen nahmen an diesem Abend teil und beteiligten sich aktiv am Dialog. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, sich solidarisch mit Menschen einzusetzen, die unterdrückt werden, und die Aufmerksamkeit auf Themen wie Gewalt, Freiheit und Gerechtigkeit zu lenken.

Wir danken allen, die diesen Abend ermöglicht haben: Interkultur e.V., der Stadt Köln, der Frauenberatungsstelle Frauenleben e.V., der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und unserem Verein.

Vorheriger Beitrag

Die Lesung mit Yavuz Ekinci

Nächster Beitrag

Aktionswoche zum Internationalen Tag der Menschenrechte

Zugehörige Beiträge

Schwedischer Journalist Joakim Medin in der Türkei freigelassen
Aktuelles

Schwedischer Journalist Joakim Medin in der Türkei freigelassen

Mai 17, 2025

Der Journalist Joakim Medin ist nach schwedischen Angaben aus türkischer Haft freigelassen worden und auf dem Rückweg in sein Heimatland....

Mehr lesen
Neue Hoffnung auf Frieden mit der PKK
Aktuelles

Neue Hoffnung auf Frieden mit der PKK

Mai 12, 2025

Seit Monaten gibt es Anzeichen für eine Aussöhnung zwischen der verbotenen kurdischen PKK und der türkischen Regierung. Jetzt hat die PKK...

Mehr lesen
„88 Jahre nach dem Massaker von Dersim – Wir erinnern.“
Aktuelles

„88 Jahre nach dem Massaker von Dersim – Wir erinnern.“

Mai 5, 2025

Am Montag, den 5. Mai 2025, fand im Landtag Nordrhein-Westfalen eine bewegende Gedenkveranstaltung zum Massaker von Dersim statt, das sich...

Mehr lesen
Mahnwache für kranke politische Gefangene in der Türkei
Aktuelles

Mahnwache für kranke politische Gefangene in der Türkei

Mai 3, 2025

In Köln organisierte die Plattform „Stimme der Gefangenen“ (Tutsakların Sesi Platformu – TSP) eine Mahnwache, um auf die Situation kranker...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Aktionswoche zum Internationalen Tag der Menschenrechte

Aktionswoche zum Internationalen Tag der Menschenrechte

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!