• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bericht zur Veranstaltung „Wohin steuern Syrien und Rojava?“

Januar 25, 2025
in Aktuelles
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
Bericht zur Veranstaltung „Wohin steuern Syrien und Rojava?“

Am Freitag, den 24. Januar 2025, fand im Kulturbunker Köln-Mülheim eine spannende und hochinformative Diskussionsveranstaltung mit Dr. Kamal Sido von der Gesellschaft für bedrohte Völker statt. Im Fokus standen die aktuellen Entwicklungen in Rojava und Syrien, die Frage nach den neuen Machtverhältnissen sowie Deutschlands Rolle in diesem komplexen Konflikt.

Dr. Kamal Sido, Experte für die Lage in Syrien und Rojava, beleuchtete die Herausforderungen, denen sich die Menschen in der Region stellen müssen. Er berichtete von der schwierigen politischen und humanitären Lage in den kurdischen Gebieten Nordsyriens, die seit Jahren sowohl von internen Konflikten als auch von äußeren Einflüssen geprägt ist. Besonders hervorgehoben wurde die anhaltende Bedrohung durch den sogenannten „Islamischen Staat“, die schwierigen Beziehungen zur Türkei sowie die wirtschaftliche und politische Isolation Rojavas.

Im Rahmen der Diskussion wurde auch die Rolle Deutschlands und Europas thematisiert. Dr. Sido machte deutlich, dass die deutsche Politik die Lage in Syrien nicht isoliert betrachten dürfe, sondern durch gezielte politische und humanitäre Unterstützung Verantwortung übernehmen müsse. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass mehr Aufmerksamkeit und Solidarität für die bedrohten Menschen in Rojava notwendig sind.

Die Veranstaltung bot Raum für einen offenen Austausch zwischen jungen Menschen, Experten und Interessierten jeden Alters. Sie fand im Rahmen einer Seminarreihe zur kurdischen Geschichte statt, die von der Rosa Luxemburg-Stiftung NRW, dem Dialog-Kreis, der Kinderhilfe Mesopotamien e.V. und PKAN e.V. organisiert wurde. Berit Kranz von der Kinderhilfe Mesopotamien e.V. stellte ihre beeindruckende Solidaritätsarbeit vor, und Vedat Akter, Direktkandidat der Linken aus Köln-Mülheim, begrüßte die Veranstaltung.

Die Veranstaltung wurde nicht nur durch die Expertise von Dr. Kamal Sido bereichert, sondern auch durch das Interesse und die Fragen des Publikums, die zu einem lebhaften Dialog führten. Sie zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, über die Entwicklungen in Syrien und Rojava zu sprechen und Lösungen zu suchen, um die Situation der Menschen vor Ort zu verbessern.

Ein besonderer Dank gilt den Veranstaltern und den Teilnehmenden, die diesen Austausch ermöglicht haben.

Fotos: Klaus Müller

Vorheriger Beitrag

Die Filmpremiere von „Asadur“ fand in Köln statt

Nächster Beitrag

34 Linke verhaftet – darunter der Menschenrechtsaktivist Emrah Topaloglu

Zugehörige Beiträge

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“
Aktuelles

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“

August 21, 2025

DIE ZEIT: Herr Kavala, Sie werden am 28. August mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Haben Sie sich dem Dichter je verbunden...

Mehr lesen
137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei
Aktuelles

137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei

August 20, 2025

Am 3. September werden wir unsere 137. Mahnwache abhalten. Nur wenige Tage vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wollen wir ein...

Mehr lesen
„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“
Aktuelles

„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“

August 6, 2025

Auf der heutigen 136. Mahnwache der Solidarität haben wir auf die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei aufmerksam gemacht. In der heutigen...

Mehr lesen
İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024
Aktuelles

İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024

August 5, 2025

Laut einem aktuellen Bericht der Menschenrechtsorganisation İHD, der auf einer Pressekonferenz in Ankara vorgestellt wurde, ist das Recht auf Gesundheit...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
34 Linke verhaftet – darunter der Menschenrechtsaktivist Emrah Topaloglu

34 Linke verhaftet - darunter der Menschenrechtsaktivist Emrah Topaloglu

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.