• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bravehearts in Köln: Freiheit für politische Gefangene in der Türkei

August 4, 2022
in Aktuelles

Die Werke des kurdischen Künstlers Ali Zülfikar aus Köln sind ein Dorn im Auge des türkischen Staats. In der Galerie Am Brüsseler Platz in Köln wird heute eine Benefiz-Ausstellung eröffnet, am Mittwoch fand zum Auftakt ein Presse- und Fototermin vor einem Billboard in Luxemburger Straße statt. Einen Teil des Verkaufserlöses der Ausstellung „Bravehearts – Freiheit für politische Gefangene in der Türkei“ erhält die Cultopia Stiftung, um Menschenrechtsaktivist:innen in der Türkei mit Spenden zu unterstützen.

An dem Pressegespräch am Mittwoch nahmen neben dem Künstler unter anderem der Kölner Bürgermeister Andreas Wolter, die Bundestagsabgeordnete Serap Güler, Dirk Kästel als Vorstandsvorsitzender der Cultopia Stiftung, die ehemaligen NRW-Landtagsabgeordneten Hamide Akbayir und Bärbel Bauermann, der Kölner Stadtrat Jörg Detjen, der HDP-Europavertreter Derviş Çimen und der Schriftsteller Memo Şahin teil.

Das Kunstwerk von Ali Zülfikar zeigt die ehemaligen Ko-Vorsitzenden der Demokratischen Partei der Völker (HDP), Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ, sowie den Kulturmäzen Osman Kavala, die seit langem von der türkischen Regierung als politische Geiseln inhaftiert sind. Bei dem Pressegespräch wurde die Freilassung aller politischen Gefangenen in der Türkei gefordert. Bürgermeister Andreas Wolter (Grüne) erklärte, dass niemand aufgrund seiner Gedanken inhaftiert werden dürfe. Ali Zülfikar rief dazu auf, die politischen Gefangenen in der Türkei nicht allein zu lassen und noch viel mehr zu unterstützen.

Das Kölner Stadtratsmitglied Jörg Detjen (Die Linke) sagte, Kunst könne ein Mittel sein, um Veränderungen herbeizuführen. Der Linkspolitiker bezeichnete den türkischen Präsidenten Erdoğan als Despot und wies darauf hin, dass das türkische Konsulat die Ausstellung des Kunstprojekts verhindern wollte.

Bereits 2018 hat das türkische Generalkonsulat gegen die Ausstellung eines Bildes von Ali Zülfikar in Linz interveniert. Das Bild zeigt Erdoğan mit einer Brille, in der sich ein weinendes Kind als Symbol für den Krieg und der seit 2016 inhaftierte HDP-Politiker Selahattin Demirtaş spiegeln. In der Hand hält Erdoğan ein heiliges Buch mit seinem Fingerabdruck. Unten rechts befindet sich ein Stempelabdruck mit der Inschrift „Erdo-Bananen Republik“. Die Ausstellung in Linz am Rhein wollte das Bild wegen Bedenken des dortigen Bürgermeisters nicht zeigen. Das änderte sich, nachdem Zülfikar das Bild umgedreht an der Wand anbrachte und „Zensiert von der Stadt Linz“ auf die Rückseite schrieb. Nachdem der Bürgermeister eine Einschätzung des Auswärtigen Amts und der Polizei eingeholt hatte, konnte das Bild wieder gezeigt werden.

Link: https://anfdeutsch.com/kultur/bravehearts-in-koln-freiheit-fur-politische-gefangene-in-der-turkei-33389

Vorheriger Beitrag

Bochumer Mahmut Güneş wieder daheim nach Haft in der Türkei

Nächster Beitrag

„Stimmen der Solidarität“ in Köln

Zugehörige Beiträge

Solidarität mit Merdan Yanardağ und Tele1
Aktuelles

Solidarität mit Merdan Yanardağ und Tele1

November 1, 2025

Heute fand am Roncalliplatz eine Solidaritätskundgebung für den inhaftierten Chefredakteur des Senders Tele1, Merdan Yanardağ, statt. Gleichzeitig wurde dagegen protestiert,...

Mehr lesen
139. Mahnwache für Freiheit & Solidarität
Aktuelles

139. Mahnwache für Freiheit & Solidarität

Oktober 30, 2025

Auf unserer 139. Mahnwache am 5. November 2025, die zugleich den Auftakt zu unserem diesjährigen 6. Festival der Solidarität bildet, machen wir...

Mehr lesen
138. Mahnwache: Isolation brechen, Rechte verteidigen
Aktuelles

138. Mahnwache: Isolation brechen, Rechte verteidigen

Oktober 2, 2025

Bei unserer 138. Mahnwache haben wir auf die Lage der politischen Gefangenen in der Türkei aufmerksam gemacht. Besonders verurteilt wurde...

Mehr lesen
Das Programm des Festivals ist online!
Aktuelles

Das Programm des Festivals ist online!

September 26, 2025

Das Festival der Solidarität findet vom 7. bis 11. November 2025 zum sechsten Mal in Köln statt und widmet sich...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
„Stimmen der Solidarität“ in Köln

„Stimmen der Solidarität“ in Köln

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.