• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Italienische Journalistin in Irans Horror-Knast: brutale Haft-Details werden bekannt

Januar 2, 2025
in Aktuelles

In Italien ringt man um die Freilassung der im Iran verhafteten Journalistin Cecilia Sala. Die Islamische Republik wirft der 29-Jährigen vor, gegen die Mediengesetze im Land verstoßen zu haben. Es läuft ein diplomatisches Tauziehen um die Freilassung von Sala. Unterdessen sickern brutale Details zu ihrer Unterbringung im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran durch.

Verhaftet wurde Sala schon am 19. Dezember in der Hauptstadt Teheran. Das teilte das Kulturministerium des Iran selbst mit. Eigentlich wollte sie am Tag danach zurück nach Italien. Sala arbeitet für die Tageszeitung „Il Foglio“ und betreibt einen Podcast. Im Iran war sie mit einem Journalistenvisum ausgestattet. Sala, die auf Instagram mehr als 400.000 Follower hat, soll nach iranischen Medienquellen Kontakt zu jungen iranischen Frauen aufgenommen haben, die sich nicht an die islamischen Regeln, insbesondere die Kleiderordnung samt Kopftuchpflicht, halten. Bilder der Treffen soll sie dann gepostet haben.

Journalistin aus Italien im Iran verhaftet: Brutale Details zu Haft werden bekannt

Dafür wird Sala nun seit Tagen im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran festgehalten. Und dies unter offenbar brutalen Bedingungen. Mehrere Tage hatte es zuletzt kein Lebenszeichen der Journalistin gegeben. Am ersten Januar meldete sie sich dann via Telefon bei ihrer Familie, wie die Repubblica berichtet. Mehrfach bat sie dem Bericht nach um Hilfe: „Macht schnell“, wird sie zitiert. Demnach wird die 29-Jährige unter schlimmen Bedingungen festgehalten.

In der Zelle gibt es demnach kein Bett. Sala schläft mit zwei Decken auf dem nackten Boden. Seit knapp 14 Tagen befindet sie sich zudem in völliger Isolationshaft. Niemand außer den Wärtern hat Kontakt mit ihr. Lediglich die italienische Botschafterin Paola Amadei durfte sie für 30 Minuten besuchen. Dabei wurden die beiden Frauen gezwungen, Englisch zu sprechen, damit die Wachen ihr Gespräch verstehen konnten. Die Botschafterin brachte Sala demnach auch einen Beutel mit Hygieneartikeln, Kleidung und eine Augenmaske. Diese ist demnach essenziell: In den Isolationszellen des Gefängnisses wird dem Bericht nach die „weiße Folter“ angewendet. Dies bedeutet, dass das künstliche Licht permanent leuchtet. So wissen Häftlinge nicht mehr, ob Tag oder Nacht ist.

Italien bangt um Cecilia Sala: Spekulationen um wahren Iran-Plan hinter Verhaftung

Zudem darf Sala offenbar fast keine persönlichen Gegenstände in der Zelle haben. Dem Bericht nach sei ihr sogar ihre Brille abgenommen worden. Lediglich einen Haargummi habe sie erhalten. Zu Weihnachten habe sie Reis mit Hühnchen sowie sechs Datteln zu essen bekommen. Anschließend seien ihr Zigaretten angeboten worden. Laut dem iranischen Kulturministerium wird Sala von der italienischen Botschaft in Teheran konsularisch betreut und hat telefonischen Kontakt zu ihrer Familie in Italien. Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni möchte nach eigenen Worten die Reporterin schnell nach Hause holen. Doch ein anderer Fall zeigt, dass es bis zur Freilassung noch dauern könnte. Eine andere italienische Journalistin, die dort festgehalten wurde, kam 2022 erst nach 45 Tagen Haft frei. Generell sind die iranischen Behörden gegenüber Medien, auch ausländischen, wenig tolerant. Der Iran ist auch dafür bekannt, ausländische Staatsbürger als Geiseln zu nehmen, um politische Forderungen durchzusetzen oder im Ausland inhaftierte Iraner freizupressen. Italienische Zeitungen spekulieren, dass auch dieser Fall mit einem iranischen Waffenschmuggler zusammenhängen könnte, der auf Ersuchen der USA in Mailand festgenommen wurde. Es gilt als möglich, dass Teheran mit der Verhaftung Salas nun Druck auf Rom ausüben wolle, damit der Iraner nicht an die USA ausgeliefert wird. (rjs/dpa)

Quelle: https://www.merkur.de/politik/cecilia-sala-iran-gefaengnis-haft-journalistin-news-aktuell-bedingungen-italien-zr-93494541.html

Vorheriger Beitrag

Postkarten-Aktion Part6: „Hoffnung senden, Solidarität leben“

Nächster Beitrag

Unsere 128. Mahnwache findet am 15. Januar statt

Zugehörige Beiträge

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“
Aktuelles

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“

August 21, 2025

DIE ZEIT: Herr Kavala, Sie werden am 28. August mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Haben Sie sich dem Dichter je verbunden...

Mehr lesen
137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei
Aktuelles

137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei

August 20, 2025

Am 3. September werden wir unsere 137. Mahnwache abhalten. Nur wenige Tage vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wollen wir ein...

Mehr lesen
„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“
Aktuelles

„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“

August 6, 2025

Auf der heutigen 136. Mahnwache der Solidarität haben wir auf die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei aufmerksam gemacht. In der heutigen...

Mehr lesen
İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024
Aktuelles

İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024

August 5, 2025

Laut einem aktuellen Bericht der Menschenrechtsorganisation İHD, der auf einer Pressekonferenz in Ankara vorgestellt wurde, ist das Recht auf Gesundheit...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Unsere 128. Mahnwache findet am 15. Januar statt

Unsere 128. Mahnwache findet am 15. Januar statt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.