• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kommunalpolitik zwischen Selbstverwaltung, Zwangsverwaltung und Gefängnis

Dezember 12, 2024
in Aktuelles
Kommunalpolitik zwischen Selbstverwaltung, Zwangsverwaltung und Gefängnis
Kommunalpolitik zwischen Selbstverwaltung, Zwangsverwaltung und Gefängnis
Kommunalpolitik zwischen Selbstverwaltung, Zwangsverwaltung und Gefängnis
Kommunalpolitik zwischen Selbstverwaltung, Zwangsverwaltung und Gefängnis
Kommunalpolitik zwischen Selbstverwaltung, Zwangsverwaltung und Gefängnis

Im Bürgerzentrum Ehrenfeld fand eine eindrucksvolle Podiumsdiskussion unter dem Titel „Demokratie in der Osttürkei – Kommunalpolitik zwischen Selbstverwaltung, Zwangsverwaltung und Gefängnis“ statt. Zu den Teilnehmenden zählten Serra Bucak, die amtierende Oberbürgermeisterin von Diyarbakır, die Landtagsabgeordnete Carolin Kirsch (SPD), der Kölner Bürgermeister Andreas Wolter (Bündnis 90/Die Grünen) und Vedat Akter (Die Linke Köln). Die Veranstaltung wurde von Çiler Fırtına moderiert.

Berit Kranz eröffnete die Diskussion mit einer Begrüßung im Namen der Kinderhilfe Mesopotamien und stellte die Solidaritätsarbeit ihres Vereins vor. Anschließend begann die Podiumsdiskussion mit einer Rede von Bürgermeister Andreas Wolter.

Andreas Wolter: „Die Repression ist spürbar“
In seiner Rede erinnerte Wolter an seinen Prozessbesuch bei der ehemaligen Oberbürgermeisterin von Diyarbakır, Gültan Kışanak, in Malatya:
„Die oppositionellen Bürgermeister:innen in der Türkei stehen unter enormem Druck. Man brauchte kein Türkisch zu verstehen, um die Repression im Gerichtssaal zu spüren. Leider wird die Politik der Zwangsverwaltung weiter fortgeführt – neu gewählte Bürgermeister:innen werden erneut abgesetzt. Dennoch war es ein Zeichen der Hoffnung, dass Serra Bucak kürzlich am europäischen Treffen der Bürgermeister:innen (CEMR) in Karlsruhe teilnehmen konnte.“

Serra Bucak: „Wir kämpfen trotz aller Repressionen“
Serra Bucak sprach eindringlich über die Situation in Diyarbakır und die anhaltende Politik der Zwangsverwaltung:
„Uns droht nun die dritte Zwangsverwaltung. Der letzte Oberbürgermeister, Adnan Selçuk Mızraklı, sitzt seit fünf Jahren in Haft. Sie sind nicht nur politische Gefangene, sondern ‚politische Geiseln‘. Trotz dieser Repressionen tun wir alles, um unsere Stadt weiter aufzubauen und den Menschen Hoffnung zu geben.“

Carolin Kirsch: „Eine Stimme für die Opposition“
Die Landtagsabgeordnete Carolin Kirsch betonte, wie wichtig es sei, der Opposition in der Türkei Gehör zu verschaffen:
„Im Landtag versuchen wir mit verschiedenen Veranstaltungen, den unterdrückten Stimmen aus der Türkei eine Plattform zu geben. Gleichzeitig beobachten wir mit großer Sorge den Abbau des Rechtsstaats und die Entwicklung hin zu einem autoritären Regime.“

Vedat Akter: „Frieden und Freiheit für die Kurden“
Vedat Akter von Die Linke Köln sprach über die prekäre Lage der Kurden in der Türkei und die Situation in Rojava:
„Die Kurden brauchen endlich Frieden, doch sie sehen sich erneut mit Zwangsverwaltungen und Repressionen konfrontiert. In Rojava droht zudem ein neuer Krieg: Türkische Luftangriffe und Angriffe syrischer Islamisten treffen erneut die Zivilbevölkerung. Ein besonders erschütterndes Beispiel ist der 82-jährige Ahmet Türk, der ehemalige Oberbürgermeister von Mardin, der seit 2016 zum dritten Mal abgesetzt und durch Zwangsverwaltung ersetzt wurde.“

Die Diskussion war geprägt von starken Appellen für Demokratie, Menschenrechte und Frieden sowie von der Solidarität mit den politisch Verfolgten in der Türkei.

Rund 80 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, die gemeinsam von der Kinderhilfe Mesopotamien, TÜDAY, Kulturforum und unserem Verein Stimmen der Solidarität – Mahnwache Köln e.V. organisiert wurde.

Vorheriger Beitrag

Henriette Reker empfängt Serra Bucak im Kölner Rathaus

Nächster Beitrag

Erfolgreicher Abschluss der Aktionswoche mit einem großartigen Konzert

Zugehörige Beiträge

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“
Aktuelles

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“

August 21, 2025

DIE ZEIT: Herr Kavala, Sie werden am 28. August mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Haben Sie sich dem Dichter je verbunden...

Mehr lesen
137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei
Aktuelles

137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei

August 20, 2025

Am 3. September werden wir unsere 137. Mahnwache abhalten. Nur wenige Tage vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wollen wir ein...

Mehr lesen
„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“
Aktuelles

„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“

August 6, 2025

Auf der heutigen 136. Mahnwache der Solidarität haben wir auf die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei aufmerksam gemacht. In der heutigen...

Mehr lesen
İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024
Aktuelles

İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024

August 5, 2025

Laut einem aktuellen Bericht der Menschenrechtsorganisation İHD, der auf einer Pressekonferenz in Ankara vorgestellt wurde, ist das Recht auf Gesundheit...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Erfolgreicher Abschluss der Aktionswoche mit einem großartigen Konzert

Erfolgreicher Abschluss der Aktionswoche mit einem großartigen Konzert

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.