• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lesung mit Rober Koptaş im Friedensbildungswerk

März 15, 2025
in Aktuelles
Lesung mit Rober Koptaş im Friedensbildungswerk
Lesung mit Rober Koptaş im Friedensbildungswerk
Lesung mit Rober Koptaş im Friedensbildungswerk
Lesung mit Rober Koptaş im Friedensbildungswerk
Lesung mit Rober Koptaş im Friedensbildungswerk
Lesung mit Rober Koptaş im Friedensbildungswerk

Gestern Abend fand im Friedensbildungswerk eine besondere Lesung mit dem Autor und Journalisten Rober Koptaş statt. Vor interessiertem Publikum stellte er seinen Debütroman Unufak vor, in dem er die bewegende Geschichte einer Familie erzählt, die sich über Generationen hinweg mit den Schatten der Vergangenheit auseinandersetzt. Vor dem Hintergrund bedeutender historischer Ereignisse, insbesondere des Völkermords an den Armeniern, reflektiert der Roman unausgesprochene Geheimnisse, verdrängte Erinnerungen und die Suche nach einem selbstbestimmten Leben.

Unsere Vorsitzenden Georg Krautkrämer und Adil Demirci begrüßten das Publikum und stellten kurz die Vereinsarbeit vor. Die Moderation des Gesprächs übernahm unser Vereinsmitglied und Autor Mesut Ethem Kavalli, der mit gezielten Fragen spannende Einblicke in Koptaş‘ Schreibprozess und die Hintergründe seines Romans ermöglichte. Besonders eindrucksvoll war die Lesung durch Hüseyin Erdem, Schriftsteller und Gründungsvorsitzender des kurdischen PEN-Zentrums, der ausgewählte Passagen aus Unufak vortrug. Seine eindringliche Darbietung ließ die Zuhörerinnen tief in die emotionale Welt der Protagonistinnen eintauchen.

Nach der Lesung folgte eine lebhafte Gesprächsrunde, in der das Publikum die Möglichkeit hatte, Fragen an den Autor zu richten. Themen wie Erinnerungskultur, Identität und das Schreiben über historische Traumata standen im Mittelpunkt der Diskussion. Viele Gäste zeigten sich beeindruckt von Koptaş‘ erzählerischem Stil und der Tiefe seiner Figuren. Der Abend endete in einer offenen und herzlichen Atmosphäre, in der die Gäste noch lange weiter über das Gehörte sprachen. Wir danken Rober Koptaş für seine eindrucksvolle Lesung und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg mit seinem Buch.

Die Lesereihe geht heute in Darmstadt, morgen in Frankfurt und am Mittwoch in Berlin weiter. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Friedensbildungswerk, Darmstadt Halkevi e.V., dem Verein der Völkermordgegner e.V. Frankfurt, dem Haziran Kulturhaus Frankfurt sowie AKEBI e.V. Berlin organisiert.

Link zu unserem Facebookbeitrag mit Videos: https://www.facebook.com/photo?fbid=964884992416614&set=pcb.964889035749543

Vorheriger Beitrag

Narges Mohammadi: „Wir werden große Veränderungen erleben“

Nächster Beitrag

Breite Solidarität mit verhaftetem Istanbuler Oberbürgermeister Imamoglu

Zugehörige Beiträge

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“
Aktuelles

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“

August 21, 2025

DIE ZEIT: Herr Kavala, Sie werden am 28. August mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Haben Sie sich dem Dichter je verbunden...

Mehr lesen
137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei
Aktuelles

137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei

August 20, 2025

Am 3. September werden wir unsere 137. Mahnwache abhalten. Nur wenige Tage vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wollen wir ein...

Mehr lesen
„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“
Aktuelles

„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“

August 6, 2025

Auf der heutigen 136. Mahnwache der Solidarität haben wir auf die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei aufmerksam gemacht. In der heutigen...

Mehr lesen
İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024
Aktuelles

İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024

August 5, 2025

Laut einem aktuellen Bericht der Menschenrechtsorganisation İHD, der auf einer Pressekonferenz in Ankara vorgestellt wurde, ist das Recht auf Gesundheit...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Breite Solidarität mit verhaftetem Istanbuler Oberbürgermeister Imamoglu

Breite Solidarität mit verhaftetem Istanbuler Oberbürgermeister Imamoglu

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.