• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sechstes „Festival der Solidarität“ nimmt Presse- und Meinungsfreiheit in den Fokus

November 9, 2025
in Aktuelles, Festival der Solidarität
Sechstes „Festival der Solidarität“ nimmt Presse- und Meinungsfreiheit in den Fokus
Sechstes „Festival der Solidarität“ nimmt Presse- und Meinungsfreiheit in den Fokus
Sechstes „Festival der Solidarität“ nimmt Presse- und Meinungsfreiheit in den Fokus
Sechstes „Festival der Solidarität“ nimmt Presse- und Meinungsfreiheit in den Fokus
Sechstes „Festival der Solidarität“ nimmt Presse- und Meinungsfreiheit in den Fokus
Sechstes „Festival der Solidarität“ nimmt Presse- und Meinungsfreiheit in den Fokus
Sechstes „Festival der Solidarität“ nimmt Presse- und Meinungsfreiheit in den Fokus

In der nordrhein-westfälischen Stadt Köln hat am Freitagabend das 6. Festival der Solidarität begonnen. Veranstaltet wird es vom Verein „Stimmen der Solidarität“. Bis zum 11. November widmet sich das fünftägige Kultur- und Diskursfestival künstlerisch und politisch dem Themenfeld Freiheit, Repression, Migration und Widerstand. Unterstützt wird das Festival von öffentlichen Einrichtungen wie der Stadt Köln, dem Ministerium für Kultur des Landes NRW sowie dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Auch die Willi-Eichler-Akademie, das Friedensbildungswerk Köln und die Rosa-Luxemburg-Stiftung zählen zu den Partner:innen. Die Veranstaltungen finden unter anderem im Kulturbunker Mülheim, dem Bürgerzentrum Ehrenfeld, dem Buchsalon und dem Filmhaus Köln statt.

Konzerte, Panels und politische Debatten

Eröffnet wurde das Festival mit einem Konzert von Grup Üryan und Devrim Kavalli im Kulturbunker. In ihren Reden betonten die Vereinsmitglieder Hamide Akbayır und Naciye Alpay, dass das Festival zu einem wichtigen Ort für die Sichtbarmachung inhaftierter Künstler:innen und politischer Gefangener geworden sei.

Am Samstag folgte die Ausstellung „Sus-ma“ (Sprich nicht) mit Werken aus Gefängnissen, begleitet von Redebeiträgen des Kurators Adil Okay und Georg Krautkramer (Stimmen der Solidarität). Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Görülmüştür“, das sich mit künstlerischem Ausdruck unter Haftbedingungen beschäftigt.

Podium zur Meinungsfreiheit in der Türkei

Ein zentrales Podium beschäftigte sich mit der Lage der Meinungsfreiheit in der Türkei. Unter der Moderation der Journalistin Elmas Topçu diskutierten die DEM-Abgeordnete und Anwältin Dilan Kunt Ayan, die Journalist:innen Alin Ozinian und Yusuf Karadaş, der Jurist Ümit Altaş sowie Autor und Regisseur Kadir Akın.

Dilan Kunt Ayan forderte die Freilassung der inhaftierten ehemaligen HDP-Vorsitzenden Selahattin Demirtaş und Figen Yüksekdağ sowie weiterer politischer Gefangener. Sie betonte, dass ein neuer politischer Dialogprozess in der Türkei ohne diese Schritte nicht glaubwürdig sei. Andere Redner:innen warnten vor autoritären Tendenzen, einer politisierten Justiz sowie der Doppelmoral zwischen außenpolitischer Diplomatie und repressiver Innenpolitik in der Türkei

Deutschland: Asylrecht unter Druck

Ein weiterer Programmpunkt widmete sich der Asylpolitik in Deutschland. Die Bundestagsabgeordnete Lea Reisner (Linke), die NRW-Landtagsabgeordnete Gönül Eğlence (Grüne) und die Juristin Heike Geisweid diskutierten unter der Moderation von Said Boluri über Gesetzesverschärfungen, Ausgrenzungstendenzen und die Notwendigkeit zivilgesellschaftlicher Gegenstrategien. Alle drei warnten vor einer systematischen Erosion des Asylrechts und forderten stärkere politische Lobbyarbeit im Sinne der Betroffenen.

Tag der „Freiheit“ am Sonntag

Heute steht das Festival unter dem Motto „Özgürlük / Freiheit“. Auf dem Programm stehen unter anderem die Menschenrechtlerin und Forensikerin Şebnem Korur Fincancı, der Euskirchener Ratsmitglied Zizik Şahbaz, die Journalist:innen Nedim Türfent, Isminaz Temel, Özgür Sevinç Şimşek, Adil Okay sowie der Ex-Gefangene Mehmet Zeki Doğan, der 27 Jahre inhaftiert war und inzwischen in der Schweiz lebt.

Abgeschlossen wird der Festivaltag mit einer Lesung des Stücks „Uzaklara Bakamamak“ (Der Blick in die Ferne verstellt) mit der Schauspielerin Tülin Şahin Okay und musikalischer Begleitung durch Araz Güler.

Vorheriger Beitrag

Lesung mit Alin Ozinian im Friedensbildungswerk

Nächster Beitrag

Festival der Solidarität gibt verfolgten Stimmen Gehör

Zugehörige Beiträge

Sechstes „Festival der Solidarität“ nimmt Presse- und Meinungsfreiheit in den Fokus
Aktuelles

Festival der Solidarität gibt verfolgten Stimmen Gehör

November 10, 2025

Mit eindringlichen Reden, künstlerischen Beiträgen und persönlichen Erzählungen ist am Sonntag in Köln das 6. Festival der Solidarität fortgesetzt worden....

Mehr lesen
Lesung mit Alin Ozinian im Friedensbildungswerk
Aktuelles

Lesung mit Alin Ozinian im Friedensbildungswerk

November 6, 2025

Am 6. November fand im Friedensbildungswerk eine eindrucksvolle Lesung mit der armenischen Autorin Alin Ozinian statt. Die gemeinsame Veranstaltung des...

Mehr lesen
Solidarität mit Merdan Yanardağ und Tele1
Aktuelles

Solidarität mit Merdan Yanardağ und Tele1

November 1, 2025

Heute fand am Roncalliplatz eine Solidaritätskundgebung für den inhaftierten Chefredakteur des Senders Tele1, Merdan Yanardağ, statt. Gleichzeitig wurde dagegen protestiert,...

Mehr lesen
139. Mahnwache für Freiheit & Solidarität
Aktuelles

139. Mahnwache für Freiheit & Solidarität

Oktober 30, 2025

Auf unserer 139. Mahnwache am 5. November 2025, die zugleich den Auftakt zu unserem diesjährigen 6. Festival der Solidarität bildet, machen wir...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Sechstes „Festival der Solidarität“ nimmt Presse- und Meinungsfreiheit in den Fokus

Festival der Solidarität gibt verfolgten Stimmen Gehör

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.