• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zensur und Repression – taz Talk mit den Journalisten Nedim Türfent und Can Dündar

Juni 21, 2024
in Aktuelles

TazTalk am 26. Juni 2024 um 19:30. Wie steht es um die Pressefreiheit unter Erdogan? Ein taz Talk mit den Journalisten Nedim Türfent und Can Dündar über ihre persönlichen Erfahrungen.

Seit der Niederschlagung des Putschversuchs von 2016 gehen Regierung und Justiz in der Türkei härter denn je gegen kritische Journalist:innen vor. Dutzende wurden aufgrund ihrer Berichterstattung zu teils langjähriger Haft verurteilt, viele warten seit Jahren auf ihre Urteile oder wehren sich in Berufungsinstanzen gegen Haftstrafen. Andere sind ins Ausland geflohen.

Die einst pluralistische Medienlandschaft der Türkei steht inzwischen fast vollständig unter Kontrolle der Regierung oder regierungsnaher Geschäftsleute. Die Wahlen 2023 – zugunsten von Recep Tayyip Erdogan – waren von der Verhaftung Dutzender kurdischer Journalist:innen geprägt. Die Türkei gehört zu den Ländern mit den meisten inhaftierten Journalist:innen weltweit und belegt in der Rangliste der Pressefreiheit 2023 Platz 165 von 180. Nach Angaben der Organisation Press in Arrest waren im Jahr 2020 mindestens 310 Journalist:innen in der Türkei angeklagt.

Das neue Gesetz zu angeblich „ausländischer Propaganda“ wird die Inhaftierung von journalistischen und wissenschaftlichen Fachkräften möglich machen, die für ausländische „Interessen“ arbeiten. Die Journalistenvereinigung beklagt: „Es ist die gefährlichste Gesetzesinitiative in der politischen Geschichte der Türkei.“

Im Gespräch in der taz Kantine werden die Herausforderungen und Bedrohungen, denen türkische Journalist:innen gegenüberstehen, eingehend beleuchtet. Die Journalisten Nedim Türfent und Can Dündar schildern ihre persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke in die Lage der Pressefreiheit in der Türkei.

Zu Gast im Talk:

🐾 Nedim Türfent war über sechs Jahre in der Türkei im Gefängnis, nachdem er über die Misshandlung kurdischer Bauarbeiter durch die Polizei berichtete. Die kurdische Nachrichtenagentur Dicle Haber Ajansı, für die er gearbeitet hatte, wurde 2016 verboten.

🐾 Can Dündar, ebenfalls Journalist, konnte nur durch Flucht nach Deutschland einer mehrjährigen Gefängnisstrafe entgehen. Seine Arbeit für die überregionale Tageszeitung Cumhuriyet, insbesondere seine Berichte über die Machenschaften der türkischen Miliz, ließen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan persönlich Strafanzeige gegen ihn stellen.

🐾 Jan Feddersen moderiert den Talk. Er ist taz-Redakteur für besondere Aufgaben und Kurator des taz lab sowie der taz Talks und Mitglied des PEN Berlin.

Ein taz Talk in freundlicher Zusammenarbeit mit Amnesty International.

Link: https://taz.de/taz-Talk-zur-Pressefreiheit/!vn6015572/

Vorheriger Beitrag

Einladung zum 5. Festival der Solidarität

Nächster Beitrag

Metamorphose — Mariam Claren

Zugehörige Beiträge

Schwedischer Journalist Joakim Medin in der Türkei freigelassen
Aktuelles

Schwedischer Journalist Joakim Medin in der Türkei freigelassen

Mai 17, 2025

Der Journalist Joakim Medin ist nach schwedischen Angaben aus türkischer Haft freigelassen worden und auf dem Rückweg in sein Heimatland....

Mehr lesen
Neue Hoffnung auf Frieden mit der PKK
Aktuelles

Neue Hoffnung auf Frieden mit der PKK

Mai 12, 2025

Seit Monaten gibt es Anzeichen für eine Aussöhnung zwischen der verbotenen kurdischen PKK und der türkischen Regierung. Jetzt hat die PKK...

Mehr lesen
„88 Jahre nach dem Massaker von Dersim – Wir erinnern.“
Aktuelles

„88 Jahre nach dem Massaker von Dersim – Wir erinnern.“

Mai 5, 2025

Am Montag, den 5. Mai 2025, fand im Landtag Nordrhein-Westfalen eine bewegende Gedenkveranstaltung zum Massaker von Dersim statt, das sich...

Mehr lesen
Mahnwache für kranke politische Gefangene in der Türkei
Aktuelles

Mahnwache für kranke politische Gefangene in der Türkei

Mai 3, 2025

In Köln organisierte die Plattform „Stimme der Gefangenen“ (Tutsakların Sesi Platformu – TSP) eine Mahnwache, um auf die Situation kranker...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Metamorphose — Mariam Claren

Metamorphose — Mariam Claren

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!