• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Familie kämpft um inhaftierten Adil Demirci

Mai 13, 2018
in Aktuelles

Den Umständen entsprechend, sagt Tamer Demirci, gehe es ihm gut. „Es ist aber eben viel im Moment“, fügt der 24-Jährige hinzu. Sein Bruder, Adil Demirci, befindet sich seit einem Monat in der Türkei in Haft. Adil Demirci ist Sozialarbeiter, in Remscheid arbeitet er für den Internationalen Bund in der Jugendmigrationshilfe (der RGA berichtete). „Er hat sich um traumatisierte geflüchtete Jugendliche aus Syrien gekümmert“, berichtet Tamer und fügt hinzu: „Es ist tragisch: Er berät Leute, die geflohen sind und sitzt jetzt in Haft.“

Adil Demirci war mit seiner an Krebs erkrankten Mutter im April nach Istanbul geflogen, um sich um sie zu kümmern, während sie ihre Familie wiedersah, berichtet der Bruder. Die Einreise sei kein Problem gewesen. Als Adil während des Aufenthaltes festgenommen wurde, war das für die Familie ein großer Schock. Dem 32-Jährigen wird Terrorpropaganda vorgeworfen. Er hatte als freier Journalist für die linke Nachrichtenagentur Etha geschrieben, berichtet sein Bruder. Er ist nicht der erste Mitarbeiter der Agentur, der in der Türkei in Haft genommen wurde – ähnlich ist es zuvor der Journalistin Mesale Tolu ergangen. Damit gerechnet, sagt Tamer, habe sein Bruder aber nicht. „Er war ein paar mal in den vergangenen Jahren in der Türkei“, sagt er.

Hardt will Kontakt zur Familie suchen

Tamer rechnet nicht damit, dass sein Bruder, der die deutsche und die türkische Staatsbürgerschaft hat, bald wieder auf deutschem Boden sein wird. „Bis der Prozess startet, wird es wohl dauern. Aber wenn er startet, kommt er bestimmt raus. Mitglied einer Terrorvereinigung zu sein – das ist doch der Standardvorwurf, den die Türkei in solchen Fällen bringt. Es stimmt nicht“, sagt er.

Jeden Mittwoch veranstaltet Tamer von 18 bis 20 Uhr mit Familie und Freunden eine Mahnwache auf dem Wallraffplatz in Köln – und hofft, dass viele Menschen dazu kommen. Auf Facebook macht er mit der Seite „Freiheit für Adil Demirci“ auf den Fall aufmerksam. Sein Informatik-Masterstudium will er jetzt abbrechen, stattdessen Geld verdienen, auch um die Anwälte für seinen Bruder bezahlen zu können.

Jürgen Hardt, Bundestagsabgeordneter für Remscheid, Solingen und Wuppertal und außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU ist mit dem Fall betraut. „Ich stehe mit dem Auswärtigen Amt in Kontakt. Es nimmt sich dem Fall an“, sagt er. Mehr will er derzeit dazu nicht sagen – zunächst wolle er den Kontakt zu Demircis Familie suchen.

Link zum Artikel: https://www.rga.de/lokales/remscheid/familie-kaempft-um-inhaftierten-adil-demirci-E3E3D276523CBE32B54D3FAECF.html

Nächster Beitrag

Die fünf Deutschen in türkischer Haft

Zugehörige Beiträge

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“
Aktuelles

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“

August 21, 2025

DIE ZEIT: Herr Kavala, Sie werden am 28. August mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Haben Sie sich dem Dichter je verbunden...

Mehr lesen
137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei
Aktuelles

137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei

August 20, 2025

Am 3. September werden wir unsere 137. Mahnwache abhalten. Nur wenige Tage vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wollen wir ein...

Mehr lesen
„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“
Aktuelles

„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“

August 6, 2025

Auf der heutigen 136. Mahnwache der Solidarität haben wir auf die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei aufmerksam gemacht. In der heutigen...

Mehr lesen
İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024
Aktuelles

İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024

August 5, 2025

Laut einem aktuellen Bericht der Menschenrechtsorganisation İHD, der auf einer Pressekonferenz in Ankara vorgestellt wurde, ist das Recht auf Gesundheit...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Die fünf Deutschen in türkischer Haft

Die fünf Deutschen in türkischer Haft

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.