• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bericht im Kölner Stadtanzeiger zum 4. Kölner Festival der Solidarität 

Oktober 23, 2023
in Festival der Solidarität
Bericht im Kölner Stadtanzeiger zum 4. Kölner Festival der Solidarität 
Bericht im Kölner Stadtanzeiger zum 4. Kölner Festival der Solidarität 
Bericht im Kölner Stadtanzeiger zum 4. Kölner Festival der Solidarität 
Bericht im Kölner Stadtanzeiger zum 4. Kölner Festival der Solidarität 
Bericht im Kölner Stadtanzeiger zum 4. Kölner Festival der Solidarität 
Bericht im Kölner Stadtanzeiger zum 4. Kölner Festival der Solidarität 
Bericht im Kölner Stadtanzeiger zum 4. Kölner Festival der Solidarität 
Bericht im Kölner Stadtanzeiger zum 4. Kölner Festival der Solidarität 
Bericht im Kölner Stadtanzeiger zum 4. Kölner Festival der Solidarität 

https://www.ksta.de/koeln/koeln-4-festival-der-solidaritaet-668489

veröffentlicht am: 20.10.2023, 19:32 Uhr

Das 4. Kölner Festival der Solidarität für politisch Inhaftierte und gegen Menschenrechtsverletzungen findet am Samstag, 21. Oktober, und Sonntag, 22. Oktober, im Bürgerzentrum Engelshof in Westhoven statt. Es möchte Aufmerksamkeit schaffen für Opfer von Unrecht auch jenseits der Kriege in der Ukraine und Israel.

Über politisch motivierte Inhaftierungen in der Türkei sprechen am Samstag ab 14 Uhr Evin Kisanak, Tochter der inhaftierten Oberbürgermeisterin von Diyarbakir Gültan Kisanak, die Soziologin Eylem Delikanli, Journalistin Aysegül Göc Dilber, Öztürk Türkdogan, ehemaliger Vorsitzender des türkischen Menschenrechtvereins IHD, und Kurator Adil Okay. Moderiert wird die Diskussion von Autorin und Filmemacherin Nezahat Gündogan.

Der Journalist Said Boluri moderiert ab 17.30 Uhr eine Diskussion zum Thema „Menschenrechtsverletzungen, das Asylrecht und heutiger Rassismus“ mit Serpil Unvar, Mutter des in Hanau bei einem rassistischen Anschlag ermordeten Ferhat Unvar, Sanae Abdi Bundestagsabgeordnete der Kölner SPD, Naciye Alpay vom Verein Karawane, Sozialwissenschaftler Kemal Bozay und Knut Rauchfuss von der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum.

Der ehemals in der Türkei inhaftierte Kölner Sozialwissenschaftler Adil Demirci moderiert am Sonntag, 22. Oktober, ab 11 Uhr ein Panel zum Thema „Gefängnisse und Briefe“. Zu Gast sind Gül Güzel, Aktivistin und Herausgeberin von Briefen aus den türkischen Gefängnissen, Bernadette Ronnes ebenfalls Aktivistin und Herausgeberin von Gefängnisbriefen, Ausstellungsmacher Adil Okay, Herausgeber Osman Uludag und Hebun Polat, Regisseur des Films „Tearing Walls Down“. Vor allem um die Menschenrechtssituation und Inhaftierte im Iran geht es am Sonntag ab 16 Uhr mit Mariam Claren, Tochter der seit drei Jahren im Iran inhaftierten Kölnerin Nahid Taghavi, Aktivistin Daniela Sepheri, der Grünen-Landtagsabgeordneten Berivan Aymaz und Özlem Alev Demirel, außen- und friedenspolitische Sprecherin der Partei Die Linke im Europaparlament. Ab 14 Uhr werden Yavuz Ekinci und Gerrit Wustmann am Sonntag das Buch „Stimmen der Freiheit“ aus dem Verlag „Das kulturelle Gedächtnis“ vorstellen.

Vorheriger Beitrag

Postkarten-Aktion zum Neujahr 2024

Nächster Beitrag

Wie geht es Patrick Kraicker aus Gießen?

Zugehörige Beiträge

Solidaritätsfestival in Köln: Ein Wochenende im Zeichen der Menschenrechte
Festival der Solidarität

5. Festival der Solidarität

Oktober 2, 2024

An diesem Wochenende fand unser 5. Festival der Solidarität mit der Eröffnung der Fotoausstellung "Zeugen des Erdbebens" unter der Teilnahme...

Mehr lesen
Solidaritätsfestival in Köln: Ein Wochenende im Zeichen der Menschenrechte
Aktuelles

Solidaritätsfestival in Köln: Ein Wochenende im Zeichen der Menschenrechte

September 30, 2024

Am 27. und 28. September fand in Köln das 5. Festival der Solidarität statt, organisiert vom Verein „Stimmen der Solidarität-Mahnwache...

Mehr lesen
Podcast mit Adil Demirci auf WDR Cosmo Türkce
Festival der Solidarität

Podcast mit Adil Demirci auf WDR Cosmo Türkce

September 25, 2024

Türkiye'de siyasi rehine olmak - Köln’de 5. Dayanışma Festivali https://www1.wdr.de/radio/cosmo/programm/sendungen/koeln-radyosu/aktuelles/turkiyede-siyasi-rehine-olmak-kolnde-besinci-ayanisma-festivali-100.html Kölnlü sosyal hizmetler uzmanı ve serbest gazeteci Adil Demirci, 2018...

Mehr lesen
Das Programm des 5. Festival der Solidarität
Festival der Solidarität

Das Programm des 5. Festival der Solidarität

Juli 23, 2024

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Wie geht es Patrick Kraicker aus Gießen?

Wie geht es Patrick Kraicker aus Gießen?

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!