• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

139. Mahnwache für Freiheit & Solidarität

Oktober 30, 2025
in Aktuelles, Mahnwachen

Auf unserer 139. Mahnwache am 5. November 2025, die zugleich den Auftakt zu unserem diesjährigen 6. Festival der Solidarität bildet, machen wir erneut auf die systematische Kriminalisierung und Inhaftierung von Journalist:innen, Künstler:innen und Menschenrechtsverteidiger:innen aufmerksam. Unser Ziel ist es, die Stimmen derjenigen hörbar zu machen, die zum Schweigen gebracht werden sollen.

In dieser Woche wurde die Theaterkünstlerin Eda Saraç festgenommen. Am Abend des 25. Oktober 2025 geriet sie in Harbiye in eine Auseinandersetzung mit der Polizei, als sie auf dem Weg zu ihrer Bühne war und aufgrund von Sicherheitsabsperrungen im Zusammenhang mit dem Istanbul-Programm des Präsidenten aufgehalten wurde. Als ihr der Durchgang verwehrt wurde, kam es zu einer Diskussion, woraufhin Saraç festgenommen wurde. Die Künstlerin verbrachte eine Nacht in Polizeigewahrsam und wurde am nächsten Tag unter dem Vorwurf der „Beleidigung des Präsidenten“ der Staatsanwaltschaft vorgeführt. Dieser Fall steht exemplarisch für die fortschreitende Einschüchterung kritischer Kulturschaffender.

Kurz zuvor wurde auch der bekannte Journalist Merdan Yanardağ inhaftiert. Yanardağ, Chefredakteur des oppositionellen Senders Tele1, sieht sich laut Medienberichten mit einem Spionagevorwurf konfrontiert. Gleichzeitig wurde der Fernsehsender unter Zwangsverwaltung gestellt. Die Ermittlungen richten sich demnach auch gegen den ehemaligen Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem İmamoğlu sowie seinen Wahlkampfleiter Necati Özkan. Diese Vorgänge zeigen, wie weit die politische Repression inzwischen reicht – selbst prominente Vertreter der Opposition werden unter schweren Vorwürfen kriminalisiert, um demokratische Stimmen zu schwächen und unabhängigen Journalismus zu unterdrücken.

Die Repression trifft jedoch nicht nur prominente Namen. Seit über einem Jahr sitzt die Menschenrechtsaktivistin Hatice Onaran vom Menschenrechtsverein IHD in Haft, weil sie laut Anklage politische Gefangene unterstützt habe. Ihr wird vorgeworfen, inhaftierten Personen Geld überwiesen und ihnen notwendige Bedarfsartikel zukommen gelassen zu haben – ein solidarischer Akt, wie ihn Menschenrechtsorganisationen weltweit praktizieren.Die linke Journalistin Sevda Perihan Erkilinç befindet sich seit Mai in Haft, und Ebru Yiğit wurde kürzlich zu 17 Jahren Gefängnis verurteilt. Der kurdische Journalist Ziya Ataman (zu 14 Jahren verurteilt) ist bereits seit 2016 eingesperrt, und Ali Barış Kurt wurde zu zwei Jahren Haft verurteilt.

Darüber hinaus werden weiterhin Menschen aus dem Umfeld der Gezi-Proteste als politische Gefangene festgehalten. Der Kunstmäzen Osman Kavala wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Ebenso erhielten die Filmproduzentin Çiğdem Mater, Mine Özerden, Tayfun Kahraman sowie der Menschenrechtsanwalt Can Atalay Haftstrafen von 18 Jahren. Sie stehen stellvertretend für den Versuch, zivilgesellschaftliches Engagement und den demokratischen Ruf nach Freiheit zu kriminalisieren und aus dem öffentlichen Raum zu drängen.

Wir stehen am 5. November um 18:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz, weil wir diese Menschen nicht vergessen, weil wir ihre Namen und Stimmen sichtbar machen und weil Solidarität keine Grenzen kennt. Kunst, Journalismus und Menschenrechte sind keine Verbrechen. Unsere Mahnwache ist ein Zeichen gegen Willkür und Unterdrückung – und für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit.

Vorheriger Beitrag

Postkarten-Aktion zum Jahreswechsel 2026

Zugehörige Beiträge

138. Mahnwache: Isolation brechen, Rechte verteidigen
Aktuelles

138. Mahnwache: Isolation brechen, Rechte verteidigen

Oktober 2, 2025

Bei unserer 138. Mahnwache haben wir auf die Lage der politischen Gefangenen in der Türkei aufmerksam gemacht. Besonders verurteilt wurde...

Mehr lesen
Das Programm des Festivals ist online!
Aktuelles

Das Programm des Festivals ist online!

September 26, 2025

Das Festival der Solidarität findet vom 7. bis 11. November 2025 zum sechsten Mal in Köln statt und widmet sich...

Mehr lesen
»Wir wollten die Suche nach Wahrheit begleiten«
Aktuelles

»Wir wollten die Suche nach Wahrheit begleiten«

September 16, 2025

Ihr jüngster Film »Dargeçit« dokumentiert den beharrlichen juristischen Kampf gegen die Straflosigkeit auch Jahrzehnte nachdem Menschen ihre Angehörigen durch Verschwindenlassen...

Mehr lesen
6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus
Aktuelles

6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus

September 10, 2025

Vom 7. bis 11. November 2025 veranstalten wir unser 6. Festival der Solidarität in Köln. An fünf Tagen bringen wir...

Mehr lesen

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.