• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Über 1.400 kranke Gefangene in türkischen Haftanstalten

April 28, 2025
in Uncategorized

Der Menschenrechtsverein IHD hat einen aktuellen Bericht zu kranken Gefangenen in der Türkei veröffentlicht und darin erschütternde Zahlen präsentiert: In den Gefängnissen des Landes befinden sich mindestens 1.412 kranke Häftlinge, davon 335 in schwerwiegendem Zustand. In einer Pressekonferenz in der IHD-Zweigstelle in Amed (tr. Diyarbakır) wurden neben der Lageeinschätzung auch konkrete Forderungen an die Regierung formuliert.

Verweigerung von Daten durch das Justizministerium

Der Ko-Vorsitzende des IHD, Hüseyin Küçükbalaban, machte in seiner Einleitung deutlich, dass das Justizministerium weiterhin systematisch die Herausgabe aktueller Gesundheitsdaten verweigert. Daher basierten die vorgelegten Zahlen auf eigenen Recherchen, Besuchen, Anwaltsgesprächen, Briefwechseln und direkten Familienberichten – und deckten nur die „Spitze des Eisbergs“ ab. „Gefängnisse sind Orte, an denen Menschenrechtsverletzungen am schwerwiegendsten sind“, sagte Küçükbalaban.

Die dramatischen Zahlen im Überblick

Laut dem aktuellen Bericht, der auf umfangreichen eigenen Erhebungen basiert, ergibt sich folgendes Bild:

▪ Gesamtzahl kranker Häftlinge: mindestens 1.412

▪ Davon schwer krank: 335

▪ Frauen: 161, Männer: 1.251

▪ Lebensunfähig ohne fremde Hilfe: 230 Gefangene

▪ Auf dauerhafte Unterstützung angewiesen: 105 Gefangene

▪ Ständiger medizinischer Kontrolle bedürfend: 188 Gefangene

▪ Amtsärztlich nicht ausreichend diagnostiziert: 517 Fälle, deren Schweregrad nicht genau ermittelt werden konnte.

Darüber hinaus leiden Dutzende Gefangene an schweren Erkrankungen wie Krebs, Herzkrankheiten, Wernicke-Korsakoff-Syndrom, Diabetes, Tuberkulose, psychischen Erkrankungen und chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD).

Erniedrigende Haftbedingungen verschärfen Krankheiten

Der IHD berichtet von gravierenden Missständen:

▪ Kranke Gefangene werden unter unmenschlichen Bedingungen transportiert, in kleinen Fahrzeugen, die weder im Sommer gekühlt noch im Winter beheizt sind.

▪ Fesselungszwang bei Arztbesuchen und die Missachtung der ärztlichen Schweigepflicht durch Anwesenheit von Wachen in den Behandlungsräumen sind Alltag.

▪ Viele Gefangene verweigern wegen entwürdigenden Kontrollen wie Mundraumdurchsuchungen und anderen Maßnahmen durch die türkische Gendarmerie Arztbesuche vollständig.

▪ Chronische Verzögerungen bei der Verlegung in Fachkliniken verschlechtern Gesundheitszustände erheblich.

▪ Insbesondere in Hochsicherheitsgefängnissen werden auch Schwerkranke und Behinderte in Einzelhaft gehalten, was Isolation und Gesundheitsgefahren massiv verschärft.

▪ Selbst elementare Bedürfnisse wie Zugang zu sauberem Trinkwasser, ausreichende und gesunde Ernährung sowie hygienische Haftverhältnisse werden vielen Gefangenen verwehrt.

Forderungen des IHD an Staat und Justiz

In seinem Bericht fordert der IHD eindringlich:

▪ Sofortige medizinische Behandlung oder Aussetzung der Haftstrafen für unheilbar Kranke.

▪ Anerkennung von Krankenhausberichten als Grundlage für Haftverschonungen, nicht nur Gutachten des umstrittenen Instituts für Rechtsmedizin (ATK).

▪ Abschaffung der Praxis des „Kettenzwangs“ (Handschellen bei Behandlungen) und Respektierung der Menschenwürde bei medizinischen Eingriffen.

▪ Dringende Gesetzesänderungen zur Einführung eines echten „Rechts auf Hoffnung“, auch für lebenslang Inhaftierte.

▪ Ambulante Transporte in geeigneten Fahrzeugen für Kranke – insbesondere bei schweren Erkrankungen.

Der IHD betont, dass Menschenrechte universell und nicht verhandelbar seien. Die Haftbedingungen müssten den internationalen Standards, insbesondere den Mindestgrundsätzen der Vereinten Nationen (UN) für die Behandlung von Gefangenen, die sogenannten Nelson-Mandela-Regeln, angepasst werden. Auch verweist der IHD auf Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (z.B. Ebedin Abi/Türkei), der wiederholt gravierende Verletzungen des Menschenrechts auf Gesundheit und Würde festgestellt hat.

Eine offene Wunde im Justizsystem

Der Bericht rückt die humanitäre Krise in den türkischen Gefängnissen erneut ins öffentliche Bewusstsein. Der IHD schließt seinen Report mit einem dringenden Appell: „Ein echter demokratischer Neubeginn in der Türkei ist ohne sofortige humanitäre Schritte, vor allem gegenüber den kranken Gefangenen, unmöglich. Jede Verzögerung kostet Menschenleben.“

 

Vorheriger Beitrag

Lesung und Filmgespräch in Düsseldorf: Kurdisches Kino im Aufbruch

Nächster Beitrag

Mahnwache für kranke politische Gefangene in der Türkei

Zugehörige Beiträge

Frauen aus Mechernich wegen angeblicher Terrorunterstützung in Türkei in Haft
Uncategorized

Frauen aus Mechernich kommen auf freien Fuß

Januar 28, 2025

Die Türkei dürften Zizik und Hatun Sahbaz aber nicht verlassen. Diese Entscheidung habe am Dienstag ein türkisches Gericht im Prozess...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Mahnwache für kranke politische Gefangene in der Türkei

Mahnwache für kranke politische Gefangene in der Türkei

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!