• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus

September 10, 2025
in Aktuelles, Festival der Solidarität
6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus
6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus
6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus
6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus
6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus
6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus
6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus
6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus

Vom 7. bis 11. November 2025 veranstalten wir unser 6. Festival der Solidarität in Köln. An fünf Tagen bringen wir politische Debatten, künstlerische Beiträge und Begegnungen zusammen – mit Gästen aus der Türkei, Deutschland und ganz Europa.

Den Auftakt machen wir am Freitag, den 7. November, mit einem Konzert von Devrim Kavallı & Kadıköyband sowie der Musikgruppe Üryan im Kulturbunker.

Am Wochenende sind wir im Bürgerzentrum Ehrenfeld zu Gast. Dort zeigen wir die Fotoausstellung „Sus-Ma“ zur Presse- und Meinungsfreiheit, kuratiert vom Menschenrechtler Adil Okay, Mitbegründer der türkischen Initiative Görülmüştür.

Außerdem laden wir zu drei Podiumsdiskussionen ein: In der ersten diskutieren wir die zunehmenden Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei mit den Journalist:innen Arin Ozinian, Serdar Korucu und Yusuf Karadaş, dem Menschenrechtsanwalt Ümit Altaş sowie der Abgeordneten Dilan Kunt (DEM) und der Rechtsanwältin Heike Geisweid aus Bochum. Auch die Politikerinnen Gönül Eğlence (MdL) und Lea Reisner (MdB) werden teilnehmen.

Am Samstagabend setzen wir die Reihe fort mit einer Diskussion zur aktuellen Asyldebatte in Deutschland. Am Sonntag kommen schließlich Betroffene selbst zu Wort: die Journalist:innen Nedim Türfent, Özgür Sevinç Şimşek und Isminaz Temel, die Kommunalpolitikerin Zizik Şahbaz, unsere Vereinsvorständin Hamide Akbayir sowie der Menschenrechtsaktivist Adil Okay.

Begleitet wird das Wochenende durch eine Lesung mit Gül Güzel sowie das eindringliche Lesetheaterstück „Nicht in die Ferne schauen“, gespielt von Tülin Şahin Okay und basierend auf Briefen politischer Gefangener aus der Türkei. Am Montag, den 10. November, geht es mit einer Lesung des Schriftstellers Yavuz Ekinci im Buchsalon Ehrenfeld weiter. Den Abschluss bildet am Dienstag, den 11. November, die Filmvorführung „Red“ von Kadir Akın im Filmhaus Köln, begleitet von einer Gesprächsrunde mit dem Regisseur.

Mit dem Festival möchten wir nicht nur auf die Menschenrechtslage in der Türkei aufmerksam machen, sondern auch Räume für Austausch, Kultur und internationale Solidarität schaffen.

Vorheriger Beitrag

Heute fand unsere 137.Mahnwache statt

Nächster Beitrag

»Wir wollten die Suche nach Wahrheit begleiten«

Zugehörige Beiträge

Das Lesetheater wird Sonntagabend (9.11) stattfinden
Festival der Solidarität

Das Lesetheater wird Sonntagabend (9.11) stattfinden

Oktober 26, 2025

Im Rahmen des 6. Festival der Solidarität präsentieren wir am 9. November das Lesetheater „Nicht in die Ferne sehen können“...

Mehr lesen
138. Mahnwache: Isolation brechen, Rechte verteidigen
Aktuelles

138. Mahnwache: Isolation brechen, Rechte verteidigen

Oktober 2, 2025

Bei unserer 138. Mahnwache haben wir auf die Lage der politischen Gefangenen in der Türkei aufmerksam gemacht. Besonders verurteilt wurde...

Mehr lesen
Das Programm des Festivals ist online!
Aktuelles

Das Programm des Festivals ist online!

September 26, 2025

Das Festival der Solidarität findet vom 7. bis 11. November 2025 zum sechsten Mal in Köln statt und widmet sich...

Mehr lesen
»Wir wollten die Suche nach Wahrheit begleiten«
Aktuelles

»Wir wollten die Suche nach Wahrheit begleiten«

September 16, 2025

Ihr jüngster Film »Dargeçit« dokumentiert den beharrlichen juristischen Kampf gegen die Straflosigkeit auch Jahrzehnte nachdem Menschen ihre Angehörigen durch Verschwindenlassen...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
»Wir wollten die Suche nach Wahrheit begleiten«

»Wir wollten die Suche nach Wahrheit begleiten«

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.