• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

»Wir wollten die Suche nach Wahrheit begleiten«

September 16, 2025
in Aktuelles

Ihr jüngster Film »Dargeçit« dokumentiert den beharrlichen juristischen Kampf gegen die Straflosigkeit auch Jahrzehnte nachdem Menschen ihre Angehörigen durch Verschwindenlassen verloren haben. Wie sind Sie auf die Geschichten gestoßen?

Der Film ist eine Fortsetzung der Arbeit des in Istanbul ansässigen Anwaltsbüros Hafıza Merkezi, das seit 2011 Fälle von »Verschwindenlassen« in der Türkei dokumentiert, archiviert, juristisch begleitet und einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt. In Dargeçit, einem Landkreis in der Provinz Mardin, verschwanden zwischen dem 29. Oktober 1995 und dem 8. März 1996 sieben Zivilisten, darunter drei Kinder, und ein Unteroffizier. Erst 2014, also 19 Jahre später, wurde ein Gerichtsverfahren eröffnet. Das Hafıza Merkezi hat das intensiv begleitet und dabei enge Beziehungen zu den Familien und deren Rechtsbeistand aufgebaut. 2017 äußerten die Familien den Wunsch, einen Dokumentarfilm über ihren juristischen Kampf zu drehen. Uns war wichtig, die Ereignisse nicht als längst vergangene Geschichte darzustellen, sondern als bis heute andauernden Kampf um Gerechtigkeit, der auf neue staatliche Gewalt in Form von Straflosigkeit stößt.

Sie haben die Familien viele Jahre lang begleitet. Welche Zweifel kamen Ihnen während deren langem und oft schmerzvollen Prozess?

Wir konnten nur sieben Jahre an einem Kampf teilhaben, der inzwischen seit drei Jahrzehnten andauert. Der unermüdliche Einsatz der Familien und ihrer Anwältinnen war unsere größte Ermutigung. Gleichzeitig hatten wir ständig die Sorge, ob wir diesem Thema in all seinen Facetten gerecht werden können. Wir wollten ihre beharrliche Suche nach Wahrheit aus nächster Nähe begleiten, ohne sie zu drängen, und nur das teilen, was sie selbst mit uns teilen mochten. Die vielen Reisen zu den Verhandlungen, das Ignorieren durch Angeklagte, Anwältinnen und Richterinnen, die offensichtliche Verzögerungstaktik der Gerichte: All das war für die Familien extrem zermürbend.

Sie zeigen nicht nur individuelles Leid, sondern auch die systematische Leugnung der Wahrheit durch staatliche Institutionen. Was sagt dieser Prozess mehr als 25 Jahre später über die heutige Türkei?

Für uns war zentral, diesen Prozess so darzustellen, wie er tatsächlich ablief. Ebenso wichtig war uns, die Verbindung zum kurdischen Konflikt herzustellen, in dem bis heute eine gerechte Friedenslösung aussteht. Wir wollten einen Film schaffen, der sinnbildlich für viele andere Prozesse zu Menschenrechtsverletzungen steht. Uns ging es darum, die Familien und Anwältinnen und Anwälte selbst über ihre Erfahrungen sprechen zu lassen. Wir hoffen, damit die Dimensionen des Verschwindenlassens und den inzwischen systematisch gewordenen Mechanismus der Straflosigkeit sichtbar gemacht zu haben.

Bisher wurde Ihr Film in einigen europäischen Metropolen gezeigt. Welche Reaktionen erwarten Sie vom deutschen Publikum?

Er wurde bereits über 40 Mal in der Türkei gezeigt und bei diesen Vorführungen reisten die Angehörigen der Verschwundenen häufig mit, um ihre Erfahrungen direkt mit dem Publikum zu teilen. Unser Film wurde im Ausland bislang nur vereinzelt präsentiert, nun planen wir die Vorführungen in Deutschland. Ab dem 5. Dezember wird er in Köln, Bochum, Leverkusen und Dortmund zu sehen sein. Ich und einige Angehörige, die mittlerweile in Nordrhein-Westfalen leben, werden anwesend sein.

Arbeiten Sie bereits an neuen Projekten?

Als wir mit diesem Film begannen, hatten wir bereits zwei weitere Fälle in ­Cizre und Lice untersucht und auch dazu gedreht. Wir träumen davon, dieses Material um neue Recherchen und Aufnahmen zu ergänzen und einen weiteren Dokumentarfilm daraus zu entwickeln. Auch diese beiden Prozesse endeten mit Freisprüchen, gerade deshalb sind die Interviews und die mit uns geteilten Erfahrungen so wertvoll. Unser Ziel bleibt, Kämpfe um Gerechtigkeit filmisch sichtbar zu machen.

* Berke Baş ist Regisseurin. Ihr jüngster Dokumentarfilm »Dargeçit« erschien 2024 und wird international unter dem Titel »Hold Still« vermarktet. Er handelt vom Kampf der Hinterbliebenen von sieben 1995 Verschwundenen gegen die Straflosigkeit in der Türkei

Link: https://www.jungewelt.de/artikel/508307.dokumentarfilm-darge%C3%A7it-wir-wollten-die-suche-nach-wahrheit-begleiten.html?fbclid=IwY2xjawM1PWtleHRuA2FlbQIxMQABHmohTkCN4n-msOMynXizXBnQeruGsRJ5ZFxjZBOPcPQFTg_sJkB_xgRLUl1V_aem_LmomBRT3Szvhaq8YYmdxiw

Vorheriger Beitrag

6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus

Zugehörige Beiträge

6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus
Aktuelles

6. Festival der Solidarität: Pressefreiheit, Menschenrechte und Kunst im Fokus

September 10, 2025

Vom 7. bis 11. November 2025 veranstalten wir unser 6. Festival der Solidarität in Köln. An fünf Tagen bringen wir...

Mehr lesen
Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“
Aktuelles

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“

August 21, 2025

DIE ZEIT: Herr Kavala, Sie werden am 28. August mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Haben Sie sich dem Dichter je verbunden...

Mehr lesen
137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei
Aktuelles

137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei

August 20, 2025

Am 3. September werden wir unsere 137. Mahnwache abhalten. Nur wenige Tage vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wollen wir ein...

Mehr lesen
„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“
Aktuelles

„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“

August 6, 2025

Auf der heutigen 136. Mahnwache der Solidarität haben wir auf die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei aufmerksam gemacht. In der heutigen...

Mehr lesen

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.