• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lesung und Filmgespräch in Düsseldorf: Kurdisches Kino im Aufbruch

April 27, 2025
in Aktuelles
Lesung und Filmgespräch in Düsseldorf: Kurdisches Kino im Aufbruch
Lesung und Filmgespräch in Düsseldorf: Kurdisches Kino im Aufbruch
Lesung und Filmgespräch in Düsseldorf: Kurdisches Kino im Aufbruch
Lesung und Filmgespräch in Düsseldorf: Kurdisches Kino im Aufbruch

Beim 2. Kurdischen Filmfestival Düsseldorf diskutierten die Regisseur:innen Cemile Şahin, Ekrem Heydo, Hewraz Muhammed und Shahram Alidi über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven. Die Gesprächsrunde wurde von Serhat Hulaku moderiert, die Übersetzung übernahm Jiaer Mohedien.

Şahin: Die Kraft der eigenen Geschichten

Cemile Şahin sprach über die Bedeutung des Kinos für die Bewahrung kurdischer Identität in Europa. Sie erinnerte daran, dass viele kurdische Geschichten lange Zeit unterdrückt oder aus fremder Perspektive erzählt wurden. „Wenn wir unsere Geschichten nicht selbst erzählen, gehen wichtige Teile unserer Geschichte verloren“, betonte sie. Ihr eigenes Filmschaffen versteht sie als Beitrag gegen kulturelles Vergessen.

Heydo: Dokumentation als Überlebensstrategie

Ekrem Heydo hob hervor, wie zentral Dokumentarfilme für das kulturelle Gedächtnis der Kurd:innen sind. Da vieles bislang nur mündlich überliefert wurde, sei es umso wichtiger, Geschichten authentisch filmisch festzuhalten. „Wenn ein Volk seine eigene Realität nicht dokumentiert, wird es ausgelöscht“, so Heydo. Er forderte stärkere Investitionen in Filmförderung und den Aufbau kurdischer Filmschulen.

Muhammed: Professionalisierung des kurdischen Kinos

Hewraz Muhammed zeichnete die positive Entwicklung der kurdischen Filmproduktion der letzten zehn Jahre nach: Technische Qualität, Reichweite und Professionalität seien deutlich gestiegen. Gleichzeitig mahnte er, den politischen Anspruch nicht zu verlieren. Filme müssten weiterhin die Realität Kurdistans widerspiegeln und der offiziellen Propaganda entgegentreten.

Alidi: Internationale Sichtbarkeit stärken

Shahram Alidi unterstrich die Notwendigkeit, das kurdische Kino international stärker zu positionieren. Festivals wie Locarno, Cannes oder Venedig müssten gezielt angesteuert werden, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Er rief dazu auf, ein starkes Netzwerk und eine eigene Lobby für kurdische Filmschaffende in Europa aufzubauen. Das Gespräch machte deutlich: Kurdisches Kino wächst – und mit ihm eine neue Generation von Filmschaffenden, die Kurdistan mit eigenen Bildern und Erzählungen auf die internationale Bühne bringen.

Lesung mit Jana Seyda

Im Rahmen des zweiten kurdischen Filmfestivals fand gestern auch eine Lesung mit der kurdischen Autorin Jana Seyda in der Buchhandlung BiBaBuZe in Düsseldorf statt, moderiert von unserem Vereinsmitglied Agid Bouzan. In ihrem anschließenden Gespräch erklärte Seyda: „Die Literatur verliert heutzutage zunehmend an Bedeutung. Auch die kurdische Literatur steht vor diesem Trend sowie vor vielen weiteren Herausforderungen. Moderne Medien und andere Formen der Unterhaltung werden der Literatur häufig vorgezogen. Mit der Revolution in Rojava ist es erstmals möglich, die Institutionalisierung der kurdischen Sprache und Literatur nachhaltig zu fördern.“

Fotos: Rawand

Vorheriger Beitrag

Eröffnung des 2. Kurdischen Filmfestivals in Düsseldorf

Nächster Beitrag

Über 1.400 kranke Gefangene in türkischen Haftanstalten

Zugehörige Beiträge

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“
Aktuelles

Osman Kavala: „Mein Zeitgefühl hat sich verändert“

August 21, 2025

DIE ZEIT: Herr Kavala, Sie werden am 28. August mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Haben Sie sich dem Dichter je verbunden...

Mehr lesen
137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei
Aktuelles

137. Mahnwache: Vor den NRW-Wahlen – Solidarität mit den inhaftierten Bürgermeister:innen in der Türkei

August 20, 2025

Am 3. September werden wir unsere 137. Mahnwache abhalten. Nur wenige Tage vor den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wollen wir ein...

Mehr lesen
„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“
Aktuelles

„136. Mahnwache: krank, inhaftiert, vergessen? Wir schweigen nicht!“

August 6, 2025

Auf der heutigen 136. Mahnwache der Solidarität haben wir auf die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei aufmerksam gemacht. In der heutigen...

Mehr lesen
İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024
Aktuelles

İHD meldet über 26.000 Menschenrechtsverletzungen im Jahr 2024

August 5, 2025

Laut einem aktuellen Bericht der Menschenrechtsorganisation İHD, der auf einer Pressekonferenz in Ankara vorgestellt wurde, ist das Recht auf Gesundheit...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Über 1.400 kranke Gefangene in türkischen Haftanstalten

Über 1.400 kranke Gefangene in türkischen Haftanstalten

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Analyse

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.