• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erdogans politische Gefangene

Januar 11, 2022
in Aktuelles

Meşale Tolu, Hozan Canê, Gönül Dilan Örs. Hinter diesen Namen stehen viele Monate in türkischer Haft oder Hausarrest. Vom Leben in der Heimat Deutschland durch Ausreisesperren abgeschnitten. Drei Frauen, die ins Visier der türkischen Justiz gerieten.

Fälle wie ihre belasteten vor allem in den Jahren bis 2020 das ohnehin schwierige deutsch-türkische Verhältnis. Waren sie „menschliche Handelsware“ für den türkischen Präsidenten in seinem Kampf mit politischen Gegnern im In- und im Ausland? Der ehemalige deutsche Botschafter in Ankara, Martin Erdmann, betreute mit Deniz Yücel, Peter Steudtner und Mesale Tolu die prominentesten deutschen politischen Gefangenen in der Türkei. Erdmann sagt, für die Deutschen in türkischer Haft sei nie ein Preis genannt worden. Doch sie waren regelmäßig Gegenstand politischer Gespräche und wurden so zu einer großen Belastung. In teils sehr widersprüchlichen Gerichtsverfahren kamen viele der Festgehaltenen nach und nach wieder frei. Die Türkei „wollte ein Problem, das man selber geschaffen hatte, wieder abräumen“, so Erdmann.

Die deutsche Journalistin Meşale Tolu, die wegen angeblicher Terrorpropaganda und Mitgliedschaft in einer Terrororganisation acht Monate in türkischer Untersuchungshaft verbrachte und 2018 nach Deutschland zurückkehrte, glaubt fest daran, dass ihr Fall „politisch motiviert war und auch politisch entschieden wurde“. Auch die deutsch-kurdische Sängerin Hozan Canê und ihre Tochter, die Kölner Sozialwissenschaftlerin Gönül Dilan Örs, wurden jahrelang in der Türkei festgehalten, auch ihnen wurde Terrorunterstützung vorgeworfen. „Wie kann man einem Menschen so etwas antun? Dass man zwei Jahre aus dem Leben dieses Menschen einfach wegradiert?“, so die 38-Jährige. Auch Gönül Dilan Örs und ihre Mutter sind inzwischen wieder zurück in Deutschland und versuchen, an ihr altes Leben anzuknüpfen, doch Dutzende andere Deutsche werden nach wie vor in der Türkei festgehalten. Festgehalten in einem Land, in dem Richter politische Urteile fällen, im Sinne des Präsidenten, der jede Form von Opposition bekämpft.

ZDF-Korrespondent Jörg Brase hat die drei Frauen für auslandsjournal – die doku jahrelang begleitet. Der Film zeigt die Auswirkungen dieser als willkürlich empfundenen Verfahren auf das Leben der Betroffenen. Sie berichten von Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit bis hin zu Selbstmordgedanken, aber auch von der Sehnsucht, wieder nach Hause zu kommen und der Freude, als es endlich auf die Heimreise geht. „Ich empfinde keinen Hass,“ sagt Gönül Örs, „aber man hat mir zwei Jahre meines Lebens gestohlen.“

Link: https://www.zdf.de/politik/auslandsjournal/220111-ajo-doku-tuerkei-politische-gefangene-100.html

Vorheriger Beitrag

Unsere Mahnwachen im Jahre 2021 (76-90. Mahnwache)

Nächster Beitrag

Kölner Mahnwachen gehen weiter

Zugehörige Beiträge

Vier Journalist:innen in der Türkei wegen festgenommen
Aktuelles

Vier Journalist:innen in der Türkei wegen festgenommen

Juni 17, 2025

Im Rahmen einer in Artvin eingeleiteten Untersuchung wurden am 13. Juni in Istanbul vier Journalist:innen bei Hausdurchsuchungen festgenommen. Insgesamt wurden...

Mehr lesen
Freiheit für Ayşe Bengi Çelik!
Aktuelles

Freiheit für Ayşe Bengi Çelik!

Mai 27, 2025

Am 27. Februar 2025 wurde die Drehbuchautorin Ayşe Bengi Çelik im Rahmen einer landesweiten Razzia gegen die Demokratische Volkskongress-Bewegung (HDK) in der Türkei...

Mehr lesen
Die inhaftierte Journalistin Elif Akgül: „der Morgen ist ungewiss“
Aktuelles

Die inhaftierte Journalistin Elif Akgül: „der Morgen ist ungewiss“

Mai 23, 2025

Im Rahmen der HDK-Ermittlungen (Volksdemokratischer Kongress) beginnen nach und nach die Anklageschriften erstellt zu werden. Als ich diesen Artikel verfasste,...

Mehr lesen
Schwedischer Journalist Joakim Medin in der Türkei freigelassen
Aktuelles

Schwedischer Journalist Joakim Medin in der Türkei freigelassen

Mai 17, 2025

Der Journalist Joakim Medin ist nach schwedischen Angaben aus türkischer Haft freigelassen worden und auf dem Rückweg in sein Heimatland....

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Kölner Mahnwachen gehen weiter

Kölner Mahnwachen gehen weiter

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!