• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was politischen Gefangenen in der Türkei nun droht

Juni 1, 2023
in Aktuelles

Der kleinen Vera musste ihre Mutter am Wahlabend erklären, dass ihr Papa wohl noch länger nicht nach Hause kommen wird. Nein, sie werde nicht vaterlos aufwachsen, habe sie die Dreijährige beruhigt, erzählt Meric Demir Kahraman: „Papa wird nach Hause kommen, es wird nur noch etwas dauern.“ Tayfun Kahraman sitzt seit 13 Monaten im türkischen Hochsicherheitsgefängnis Silivri – wegen angeblicher Beihilfe zum versuchten Umsturz der staatlichen Ordnung zu 18 Jahren Haft verurteilt, weil er sich vor zehn Jahren in einer Bürgerinitiative zum Schutz eines Stadtparks engagiert hatte.

Die Wiederwahl von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan bedeutet für seine Aussichten auf Gerechtigkeit und Freiheit einen bitteren Rückschlag; doch Meric Demir Kahraman will die Hoffnung und den Kampfgeist nicht aufgeben. Der Kampf um Recht und Freiheit gehe weiter, sagte sie dem Tagesspiegel; und vielleicht werde der Berufungsgerichtshof nun, da die Wahl vorbei sei, die Unabhängigkeit der Justiz demonstrieren wollen und das Urteil gegen ihren Mann kassieren. Wie Tayfun Kahraman sitzen in der Türkei tausende Menschen hinter Gittern, weil ihre Ansichten der Regierung nicht gefallen; und ebenso wie die Kahramans wollen sich viele politische Gefangene und ihre Familien nicht von Erdogans erneutem Wahlsieg entmutigen lassen.,

Das kann die Istanbuler Rechtsanwältin Eren Keskin bezeugen, die viele Mandanten hinter Gittern hat und seit Jahrzehnten selbst stets mit einem Bein im Gefängnis steht. Zwar bedeute der Wahlsieg von Erdogan, dass es nun erstmal so weitergehen werde, sagte Keskin dem Tagesspiegel. Aber die türkische Gesellschaft sei historisch abgehärtet, erinnert sie an Verfolgungen und Unterdrückungen vergangener Zeiten – auch vor Erdogan war die Türkei kein freiheitlicher Rechtsstaat. „Nein, wir geben die Hoffnung nicht auf“, sagt die Anwältin. „Denn wenn die Hoffnung endet, dann endet der Kampf.“

„Hängt ihn auf“

Hinter Gittern die Hoffnung zu bewahren, kann in den Tagen nach der Wahl nicht leicht sein. „Solange wir an der Macht sind, kommt er nicht mehr raus“, verkündete Staatspräsident Erdogan noch in seiner nächtlichen Siegesrede über seinen inhaftierten Rivalen, den Politiker der Kurdenpartei HDP, Selahattin Demirtas. Die jubelnde Menge vor dem Präsidentenpalast antwortete mit einem Sprechchor: „Hängt ihn auf, hängt ihn auf!“ Demirtas reagierte mit einer Botschaft aus der Zelle: „Wir werden uns niemals beugen“, schwor er. „Der Kampf geht weiter, weiter, weiter…“ Einst selbst Präsidentschaftskandidat, sitzt Demirtas seit fast sieben Jahren hinter Gittern, weil er nicht mit Erdogan paktieren wollte, als der die Kurden für sein Präsidialsystem einspannen wollte. Von Kurden über einstige Anhänger des Predigers Fethullah Gülen bis hin zu liberalen Bürgerrechtlern waren viele der politischen Gefangenen zeitweise Weggefährten von Erdogan auf dessen Weg zur absoluten Macht.

Recht und Gerechtigkeit seien das Fundament seiner Regierung, sagte Erdogan in seiner Siegesrede nach der Stichwahl. „Wir sind der lebende Beweis, dass das nicht stimmt“, sagt Meric Demir Kahraman. „Wir sind der Beweis für ihre Ungerechtigkeit und Grausamkeit.“ Wegen angeblicher Fluchtgefahr wird ihr Mann im Hochsicherheitsgefängnis gehalten, obwohl seine Berufung anhängig ist und er während seiner Prozesse nie einen Termin versäumt hatte.

Jede Woche fährt sie mit ihrem Kleinkind die knapp hundert Kilomater hinaus zur Haftanstalt Silivri, wo sich die Familie beim Besuchstermin durch eine Trennscheibe sehen und über einen Telefonhörer sprechen kann. Nur einmal im Monat dürfen sie sich anfassen, umarmen und eine Stunde zusammen verbringen. „Und wir sind nur ein einziges Beispiel von so vielen“, sagt Kahraman. Landesweit sind nach Schätzung von Eren Keskin viele tausende Menschen aus politischen Gründen im Gefängnis. Sie selbst ist allein in diesem Monat schon mehrfach vorübergehend festgenommen worden, weil sie mit den sogenannten Samstagsmüttern für Aufklärung von staatlichen Morden aus den 90er Jahren demonstrierte.

Dennoch sieht die Anwältin noch immer Anlass zur Hoffnung, auch nach dem Ausgang der Präsidentenwahl. „Erdogan ist ein höchst pragmatischer Politiker“, sagte Keskin: Wenn er aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen einen Vorteil darin sehe, könne er jederzeit wieder den Kurs wechseln. Verzweiflung komme jedenfalls nicht in Frage, sagt sie: Der Kampf gehe weiter.

Link: https://www.tagesspiegel.de/internationales/politische-gefangene-in-der-turkei-wir-geben-die-hoffnung-nicht-auf-9898304.html

Vorheriger Beitrag

Osman Kavala – Eine Stimme aus dem Gefängnis

Nächster Beitrag

Kölner Politikerin in der Türkei freigesprochen

Zugehörige Beiträge

Festnahmen bei türkischem Satiremagazin Leman
Aktuelles

Festnahmen bei türkischem Satiremagazin Leman

Juli 1, 2025

In Istanbul sind wegen Vorwürfen der »Verunglimpfung« religiöser Werte mehrere Verantwortliche eines der führenden Satiremagazine der Türkei festgenommen worden. Innenminister...

Mehr lesen
Israels Angriff auf Evin-Gefängnis forderte 71 Tote
Aktuelles

Israels Angriff auf Evin-Gefängnis forderte 71 Tote

Juni 30, 2025

Der israelische Angriff auf das iranische Foltergefängnis Evin vor Beginn der Waffenruhe zwischen den beiden Ländern hat 71 Todesopfer gefordert....

Mehr lesen
Vier Journalist:innen in der Türkei wegen festgenommen
Aktuelles

Vier Journalist:innen in der Türkei wegen festgenommen

Juni 17, 2025

Im Rahmen einer in Artvin eingeleiteten Untersuchung wurden am 13. Juni in Istanbul vier Journalist:innen bei Hausdurchsuchungen festgenommen. Insgesamt wurden...

Mehr lesen
Freiheit für Ayşe Bengi Çelik!
Aktuelles

Freiheit für Ayşe Bengi Çelik!

Mai 27, 2025

Am 27. Februar 2025 wurde die Drehbuchautorin Ayşe Bengi Çelik im Rahmen einer landesweiten Razzia gegen die Demokratische Volkskongress-Bewegung (HDK) in der Türkei...

Mehr lesen
Nächster Beitrag
Kölner Politikerin in der Türkei freigesprochen

Kölner Politikerin in der Türkei freigesprochen

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!