• Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Stimmen der Solidarität
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

»Viele fürchten bis heute, offen zu sprechen«

Dezember 20, 2024
in Aktuelles

Über familiäre Traumata, der Suche nach armenischer Identität und den Kampf um kollektive Erinnerung. Ein Gespräch mit Adil Demirci

Ihr neuer Film trägt den Titel »Asadur«. Worum geht es in Ihrem aktuellen Projekt?

Unser Film erzählt die bewegende Geschichte eines Mannes aus Malatya in der Türkei, der sich im fortgeschrittenen Alter auf die Suche nach seinen armenischen Wurzeln begibt. Asadur steht dabei stellvertretend für viele Armenier, deren Identität und Herkunft über Generationen hinweg unterdrückt wurden. Der Film beleuchtet auch die langfristigen Auswirkungen des Völkermords an den Armeniern auf individuelle und kollektive Identitäten. Besonders wichtig war es uns, den Kampf um Erinnerung und die anhaltende Leugnung dieses historischen Verbrechens darzustellen. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Geschichte und Kultur der Region Malatya, die eine zentrale Rolle in der Erzählung spielt.

Was hat Sie dazu inspiriert, die Geschichte von Asadur in einem Film festzuhalten?

Unser Team ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem den armenischen Journalisten Alexis Kalk sowie den Autor und Drehbuchautor Mesut Ethem Kavalli, die beide seit Jahren intensiv zum Thema arbeiten. Die Inspiration für das Filmprojekt entstand vor allem durch Begegnungen mit Menschen wie Asadur, deren Lebensgeschichten von unterdrückter Identität und den Traumata ihrer Familien geprägt sind. Uns war es ein zentrales Anliegen, diesen Kampf um Erinnerung und Identität filmisch zu dokumentieren, um auf das fortdauernde Erbe des Völkermords und dessen Auswirkungen aufmerksam zu machen.

Welche Herausforderungen gab es bei der Recherche und Produktion des Films?

Die größte Herausforderung bestand darin, Zugang zu den Geschichten und Orten zu erhalten, ohne die Sicherheit der Beteiligten zu gefährden. Viele Menschen haben bis heute Angst, offen über diese Themen zu sprechen. Auch die emotionale Belastung während der Gespräche mit Familien von Überlebenden war enorm, da das Trauma immer noch sehr präsent ist. Während unserer Recherchen stießen wir außerdem auf die Archive des armenisch-katholischen Klosters San Lazzaro degli Armeni in Venedig, die einen unglaublichen Schatz an historischen Dokumenten bergen. Diese Entdeckung war jedoch zu umfangreich. Das Thema haben wir uns für eine künftige Dokumentation aufgehoben.

Welche Botschaft möchten Sie mit diesem Film weitergeben?

Es ist entscheidend, die Vergangenheit anzuerkennen – auch wenn sie schmerzhaft ist. Nur durch Erinnerung und Verständnis können wir eine Grundlage für Versöhnung und eine gemeinsame Zukunft schaffen. Besonders für junge Menschen möchten wir die Wichtigkeit betonen, für die Wahrheit einzutreten und die Geschichten ihrer Vorfahren zu bewahren.

Wann hat Ihr Film Premiere?

Die findet am Sonntag, dem 19. Januar 2025, im Filmhaus Köln statt – am Jahrestag der Ermordung des armenischen Journalisten Hrant Dink. Im Anschluss an die Vorführung wird es eine Gesprächsrunde mit Alexis Kalk, Mesut Ethem Kavalli und Raffi Kantian, dem Vorsitzenden der Deutsch-Armenischen Gesellschaft, geben. Dabei werden wir nicht nur über den Film sprechen, sondern auch über die Situation der armenischen Waisenkinder und deren historische sowie gegenwärtige Bedeutung. Wir freuen uns darauf, den Film an verschiedenen Orten zu zeigen und mit dem Publikum in den Austausch zu treten.

Welche weiteren Filmprojekte planen Sie für das kommende Jahr?

Als Kölner Menschenrechtsverein arbeiten wir derzeit an mehreren Filmprojekten zu den Themen »politische Gefangene« und »Migration«. Darüber hinaus unterstützen wir auch das Filmprojekt »30 Years of Kardeş Türküler«. Dieser Film erzählt die außergewöhnliche musikalische und politische Reise von Kardeş Türküler, einem 1993 im Folkloreklub der Boğaziçi-Universität gegründeten Projekt. Die Dreharbeiten wurden 2012 von dem renommierten Regisseur Çayan Demirel begonnen, mussten jedoch aufgrund eines schweren gesundheitlichen Rückschlags unterbrochen werden. Seitdem hat die Regisseurin Ayşe Çetinbaş gemeinsam mit dem Team der Surela-Filmproduktion die Arbeit an dem Film fortgeführt. Um das Projekt fertigzustellen, wurde eine Spendenkampagne auf der Plattform Startnext ins Leben gerufen.

Interview: Henning von Stoltzenberg

Link: https://www.jungewelt.de/artikel/490265.v%C3%B6lkermord-an-den-armeniern-viele-f%C3%BCrchten-bis-heute-offen-zu-sprechen.html

Vorheriger Beitrag

„Solidarität, die Hoffnung schenkt“ – Postkarten-Aktion Part3

Nächster Beitrag

„Ein Zeichen der Hoffnung und Solidarität“ – Postkarten-Aktion Part 4

Zugehörige Beiträge

Vier Journalist:innen in der Türkei wegen festgenommen
Aktuelles

Vier Journalist:innen in der Türkei wegen festgenommen

Juni 17, 2025

Im Rahmen einer in Artvin eingeleiteten Untersuchung wurden am 13. Juni in Istanbul vier Journalist:innen bei Hausdurchsuchungen festgenommen. Insgesamt wurden...

Mehr lesen
Freiheit für Ayşe Bengi Çelik!
Aktuelles

Freiheit für Ayşe Bengi Çelik!

Mai 27, 2025

Am 27. Februar 2025 wurde die Drehbuchautorin Ayşe Bengi Çelik im Rahmen einer landesweiten Razzia gegen die Demokratische Volkskongress-Bewegung (HDK) in der Türkei...

Mehr lesen
Die inhaftierte Journalistin Elif Akgül: „der Morgen ist ungewiss“
Aktuelles

Die inhaftierte Journalistin Elif Akgül: „der Morgen ist ungewiss“

Mai 23, 2025

Im Rahmen der HDK-Ermittlungen (Volksdemokratischer Kongress) beginnen nach und nach die Anklageschriften erstellt zu werden. Als ich diesen Artikel verfasste,...

Mehr lesen
Schwedischer Journalist Joakim Medin in der Türkei freigelassen
Aktuelles

Schwedischer Journalist Joakim Medin in der Türkei freigelassen

Mai 17, 2025

Der Journalist Joakim Medin ist nach schwedischen Angaben aus türkischer Haft freigelassen worden und auf dem Rückweg in sein Heimatland....

Mehr lesen
Nächster Beitrag
„Ein Zeichen der Hoffnung und Solidarität“ – Postkarten-Aktion Part 4

"Ein Zeichen der Hoffnung und Solidarität" - Postkarten-Aktion Part 4

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • Über Uns
  • Aktuelles
  • Aktivitäten
    • Mahnwachen
    • Festival der Solidarität
    • Postkarten
    • Bilz-Preis
    • Filmprojekte
  • Videobeiträge
  • #FreeThemAll
  • Unterstützen
  • Kontakt

© 2024 Stimmen der Solidarität - Mahnwache Köln e.V. | Impressum | Datenschutzerklärung

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!